Warum in die Ferne schweifen? Diese Frage stellt Jessica von Yummy Travel in ihrer aktuellen Blogparade. Ich habe mir mal ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht und bin zu dem Ergebnis gekommen: Mein Kopf lässt mir gar keine andere Wahl, Neugier und Entdeckungsdrang führen mich immer wieder zu neuen Orten und Abenteuern!
Selbst wenn ich mir sage: „Hey, du, bleib mal locker. Du bist gerade seit zwei Tagen wieder zu Hause und hast in den letzten paar Jahren schon so viel gesehen und gemacht, wie einige andere Menschen in ihrem ganzen Leben nicht.“ – Nein, es funktioniert einfach nicht. Fernweh und die Lust am Reisen sind nichts, was man rational aus seinem Kopf streichen kann.
Ich höre dann immer wieder Sprüche wie „Dein Leben hätte ich auch gern“ oder „Kannst du nicht mal zu Hause bleiben und zufrieden sein?“. Nein, kann ich nicht. Ganz einfach. Schon seit Jahren plane ich eine neue Reise, wann auch immer es Terminkalender und Geldbeutel (die Kombination ist in der Tat ganz schön tricky) irgendwie hergeben. Und ich habe auch nicht vor, damit in Zukunft wieder aufzuhören.
Folgst du mir eigentlich schon auf Facebook?
Auf meiner Seite findest du immer aktuelle Reise-Updates, Fotos aus aller Welt und einen Schwank aus meinem Leben.
Ich verrate dir auch, warum das so ist
Jeder Mensch hat im Leben etwas, das ihn voll und ganz erfüllt – wenn das nicht so ist, sollte meiner Meinung nach schleunigst überlegt werden, woran das liegen könnte. „Erfüllung“ ist immer so ein großes Wort, aber im Prinzip fängt es schon im ganz Kleinen an: Was macht dich glücklich? Bei was wirst du nicht müde, es zu tun? Wann bekommst du Herzklopfen?
Für mich selbst kann ich diese Fragen ganz klar beantworten: Wenn ich mit meinem Backpack auf dem Rücken zu meiner nächsten Etappe aufbreche. Wenn ich ein neues Wort in einer anderen Sprache lerne. Wenn ich von Einheimischen zum Essen eingeladen werde. Wenn ich aufs Meer schaue und an die unendliche Weite der Welt denke. Ja, DANN bekomme ich Herzklopfen!
Wir vergessen zwischen Alltag, Karriere und ständig vorhandenem Stress leider oft, dass wir schon ein ziemlich geiles Geschenk mit auf den Weg bekommen haben: Wir leben, sind gesund und haben das Glück, in einem sicheren Land mit Wohlstand und Bildung geboren worden zu sein. Das ist jetzt sicher nichts, wofür wir ab sofort jeden Tag dankbar auf die Knie fallen sollten, aber es kostet nichts, diese Tatsache im Hinterkopf zu behalten und in einem geeigneten Moment Nächstenliebe und Humanität walten zu lassen – vor allem gegenüber Menschen, die dieses Glück vielleicht nicht haben.
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Eine Reise (und damit meine ich keinen All-Inclusive-Pauschalurlaub, bei dem man das Resort nicht verlässt), verändert so viel in unseren Köpfen. Du wirst zum ersten Mal sehen, was es für einen Menschen bedeutet, wirklich Hunger zu haben. Du wirst Menschen kennenlernen, die eine Operation für Familienmitglieder nicht bezahlen können, weil es nicht überall so ein für uns selbstverständliches Gesundheitssystem gibt wie in Deutschland. Aber selbst, wenn es dich in ähnlich wohlhabende Länder zieht, wirst du schnell merken, dass eine Landesgrenze nicht nur einen politischen Zweck erfüllt, sondern auch kulturell betrachtet viel Unbekanntes mit sich bringt.
Reisen verändert und gibt immer wieder neue Denkanstöße
…und dabei ist es vollkommen egal, wie du reist. Selbst wenn du nicht zu denen gehörst, die gerne den Kontakt zu Einheimischen suchen und dafür vielleicht sogar ihre Lebensweise vor Ort umstellen. Selbst wenn du dich im Urlaub nicht einschränken möchtest und gerne mit mehr als nur Handgepäck reist. Selbst wenn du keinen Bock auf Yoga, Meditation, Seelensuche und so weiter hast. Ist schließlich dein gutes Recht und jeder sollte so reisen dürfen, wie er möchte! Entscheidend ist: Es wird irgendetwas in deinem Kopf hängen bleiben – auch wenn es noch so winzig ist. Und in den meisten Fällen wirst du diesen Lernprozess nicht einmal wahrnehmen, ihn aber zu einem späteren Zeitpunkt an einem anderen Ort bemerken.
Wie oft stand ich zu Hause schon am Bahnsteig und habe mich gefragt, ob die Macher von Big Bang Theory das eigentlich ernst meinen, wenn Sheldon mal wieder den Vergleich „pünktlich wie ein Zug in Deutschland“ bringt. Und dann erinnere ich mich jedes Mal daran, wie ich in Marokko 42 Stunden lang mein persönliches Bus-Martyrium überstanden habe, muss grinsen und sehe die 30 Minuten Verspätung gleich viel lockerer.
Wie oft gehe ich in riesige deutsche Supermärkte und mein einziges Problem besteht darin, mich nicht entscheiden zu können, ob ich nun das Brot von Marke A oder Marke B, helle oder dunkle Schokolade, braune oder weiße Champignons kaufen soll. Und spätestens, wenn ich dann beim nächsten Mal am Cape Tribulation stehe und der einzige Tante-Emma-Laden weit und breit genau eine Sorte Toastbrot verkauft und frisches Gemüse dort in der Abgeschiedenheit sowieso Mangelware ist… japs, in solchen Momenten wird mir dann wieder bewusst, wie sehr mich die Konsumgesellschaft schon verwöhnt hat. Und diese Liste mit Beispielen könnte ich noch ewig so weiterführen…
Reisen als Lebenseinstellung
Reisen bedeutet für mich daher nicht die Flucht aus dem Alltag, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung, die grenzenlose Neugier und Lebensfreude ausdrückt. Viele Menschen, die ich bisher kennenlernen durfte und die genauso gern und oft (und aus ähnlichen Beweggründen) reisen wie ich, haben ein paar gemeinsame Charaktereigenschaften: Sie sind im Durchschnitt neugieriger, (welt)offener, toleranter und urteilen über nichts, das sie nicht kennen. Ich meine, okay, das gilt natürlich nicht für alle – aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.
Was oft vergessen wird: Eine Reise muss gar nicht immer zwangsläufig in die geographische Ferne führen. Auch im unmittelbaren Umfeld gibt es immer so viel Neues zu entdecken, was wir aber häufig weniger intensiv wahrnehmen, da der komplette Cut zwischen Nähe (= Arbeit, Alltag) und Ferne (= Urlaub, Reisen) im Allgemeinen natürlich deutlich spürbarer ist. Trotzdem geht es doch einfach nur darum, sein gewohntes Umfeld auch mal zu verlassen und seinen Horizont Stück für Stück zu erweitern. In dem Sinne: Stay curious, ganz egal, wo du gerade bist!
Und du? Warum schweifst du in die Ferne?
Dir hat der Artikel gefallen? Dann sei doch so nett und teile ihn 🙂
Merken
Liebe Caro,
toller Artikel, ist dir da gelungen! Und du sprichst mir wahrlich aus der Seele: Reisen hat mit grenzenloser Neugier zu tun. Offenheit Neues zu erleben, ungewohnte (kulturelle) Verhaltensweisen anzunehmen, aber auch generell neugierig zu bleiben um Neues zu lernen. Vieles muss man annehmen. Man muss lernen Neues auf Reisen überhaupt annehmen zu können. Und so seinen persönlichen Horizont zu erweitern. Denn das tut man nicht, wenn man keine Reisen unternimmt und sich immer in den gleichen Denkmustern und Verhaltensweisen bewegt. Aus Vorurteilen gegenüber bestimmten Ländern und Kulturen zum Beispiel.
Im Vorfeld meiner Polen-Backpacking-Reise vor 3 Jahren zum Beispiel musste ich auch einige Vorurteile ablegen. Noch auf der Reise bemerkte ich, dass ich sie sogar ganz über Board werfen musste. Es waren schlicht Vorurteile. Nichts weiter. Wäre ich nicht neugierig gewesen und hätte ich diese Reise nicht unternommen, wären die Vorurteile immer Vorurteile geblieben. Und mein Bild von Polen hätte nicht dem wahren Bild entsprochen.
Deswegen: bleibt neugierig und reist. 😉
Viele Grüße!
Mario
Lieber Mario,
vielen Dank für deinen Kommentar und die netten Worte 🙂
Neugier führt zwar manchmal auch in die Richtung von grenzwertigen Situationen, aber das Risiko nehme ich gerne in Kauf 😉 Man bekommt einfach so viel dafür und erlebt Dinge, an die man noch nie zuvor gedacht hat.
Bei mir dauert es, wenn ich nichts Neues kennenlerne, meist nur ein paar Tage, bis mir mein Hirn förmlich wegrostet, weil ich das Gefühl habe, mich unaufhörlich in meinem Mikrokosmos im Kreis zu drehen. Geht gar nicht 😀
Von daher… Einfach mal verrückt sein 🙂 #staycurious
Ein dickes Bisou!
Caro
genau liebe Caro, neugierig und offen für Welt bleiben hält außerdem gesund und bremst das Altern (und die Verblödung 😉 ). Meinen Beitrag zur Blogparade findest Du auf http://ecomedia.info/soscheescho, gutes Weiterreisen und immer schön neugierig bleiben 🙂
Dann muss ich mich ja um Anti-Aging-Produkte Gott sei Dank nie mehr kümmern 😉 Danke für den Link, ich schau mal rein!
Hallo Caro, das ist ein super Text.
Ja, die beste Bildung erfährt ein gescheiter Mensch wirklich auf Reisen. Beim Lesen deiner Zeilen kamen mir einige Erlebnisse/Begegnungen während meiner wunderbaren Zeit in Chile und Peru wieder in den Sinn.
Das Schönste beim Reisen ist für mich immer das Entdecken und die unvertraute Umgebung, dabei verändert sich automatisch die Wahrnehmung und man lebt/handelt bewusster/aufmerksamer. Mir geht es da genauso wie dir, auch ich werde niemals vom Reisen genug haben, es gibt noch so viele weiße Flecken.
Also dann Caro, schreibe weiter so schöne Beiträge. Ich werde dir mit Neugierde folgen.
Hey … Paul 😀
Chile und Peru..? Ohhh 🙂
Da muss ich wohl ganz dringend mal bei dir auf dem Blog vorbeischauen, Südamerika steht nämlich nach wie vor ganz oben auf meiner Liste!
Danke für das Lob, ich werde mir auch weiterhin Mühe geben 😉
Schöne Grüße!
Caro
Hallo Caro,
klar, Neugier ist mit der wichtigste Grund, warum man reisen will! Ich ergänze noch ganz platt: Außerdem macht es einfach Spaß!
Liebe Grüße, Anne
So platt finde ich das gar nicht, man könnte es auch „auf den Punkt gebracht“ nennen 😀
Die Frage ist ja immer, WARUM es Spaß macht. Und mein Antrieb sind wie gesagt die Neugier, der Entdeckungsdrang, die Abenteuerlust usw. 🙂
Schöne Grüße,
Caro
Reisen verändert und gibt immer wieder neue Denkanstösse – da kann ich dir nur zustimmen. Ich staune immer wieder, wie wenig gewisse Menschen über unsere Erde wissen.
Tolles Wüsten-Foto übrigens – hihi.
Hallo Helga 🙂
Das kenne ich! Und ich denke, am besten lernt man etwas über andere Länder, indem man sie besucht – und nicht aus der Tageszeitung, einem Weltatlas oder Wikipedia 😀
Danke, wir hatten sehr viel Spaß beim Knipsen 😉
Schöne Grüße,
Caro
Schöner Artikel! Aber man sieht auf Reisen auch, wie wenig sich manche Menschen für Umwelt oder Tiere interessieren. Wie wenig einen reichen Inder die Armut und die Ungerechtigkeit den Frauen gegenüber interessiert.
Die Erde ist kein Paradies und das Reisen ist nicht der Schlüssel zum Paradies. Nach mehr als 40 Jahren reisen, sow wie du es beschreibst mit all der Neugier und dem Fernweh, habe ich nun festgestellt, dass die größte Reise die zu sich selbst ist. Hier zu sein, in diesem Augenblick wahrzunehmen, was ist, das ist nicht einfach. Das versuche ich immer und immer wieder. Deshalb vermisse ich das Reisen nicht, wenn ich nicht unterwegs bin. Dann genieße ich es auch, in Ruhe auf meinem Sofa zu liegen und einen spannenden Krimi zu lesen.
Ja, Du hast recht: Das größte Glück ist es, dass wir hier in ZentralEuropa leben und viele Freiheiten haben, die die Menschen anderswo nicht haben.
LG
Ulrike
Hey Ulrike,
da stimme ich dir absolut zu – und ich hoffe, dass bewusstes Reisen dazu beitragen kann, auch in anderen Ländern das Bewusstsein für unsere Umwelt zu wecken und Ideen in die Welt hinauszutragen! 🙂
Ich bin einfach immer gerne woanders – und meinen Krimi starte ich dann beispielsweise gerne in Spanien, lese ihn in Frankreich weiter und verschenke ihn nach dem Lesen in Edinburgh, hihi 😉
Schöne Grüße,
Caro